Rassenportraits - Cane Corso Italiano
Ursprungsland: Italien
FCI-Gruppe: 2/Standard Nr. 343 (Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde und andere)
Verwendung: Wach-, Hüte-, Schutz- und Begleithund
Widerristhöhe: Rüden 62-68 cm; Hündinnen 58-64 cm
Gewicht: Rüden 42-50 kg; Hündinnen 38-45 kg
Farben: schwarz, schwarz-rot, rot, grau, kastanienbraun, falb und blau; einfarbig oder gestromt
Fell: kurzes, dichtes, hartes Stockhaar
Lebenserwartung: 8-10 Jahre
Geeignet: nur für Fortgeschrittene
Allgemein: Ursprünglich wurde der Cane Corso bei der Jagd nach wilden Tieren und als Kriegsgefährte eingesetzt. Später war er Beschützer von Haus und Hof, sowie Viehtreiber. Historische Abbildungen und Schriften bestätigen, dass diese Hunde einst in ganz Italien verbreitet waren. Erst vor wenigen Jahren wurde der Cane Corso wieder entdeckt und dessen Zucht weiter geführt. Beim Kauf eins Cane Corso Italiano ist besonderen Wert darauf zu legen, dass er aus einer seriösen Zucht stammt.
Charakter: Der Cane Corso ist eine imposante Erscheinung. Er ist trotz seiner Grösse sehr temperamentvoll und agil. Besonders freundlich ist er zu Kindern. Fremden gegenüber ist er zurückhaltend. Eine frühzeitige und intensive Sozialisierung ist bei dieser Rasse besonders Wichtig!
Haltung: Regelmässige, abwechslungsreiche Spaziergänge sind ein Muss. Der Cane Corso braucht den engen Kontakt zu seiner Familie. Die wichtigste Voraussetzung zur Haltung dieses Hundes ist eine konsequente Erziehung, einen verantwortungsvollen Umgang und gesunden Menschenverstand.
Pflege: Das Fell des Cane Corso ist sehr pflegeleicht.