auf Reisen - Autofahren
Selbst das Autofahren will gelernt sein. Für die meisten Hunde ist das Auto kein Problem, da sie stets bei ihrem Menschen sein wollen und ihn daher auch auf Autofahrten begleiten. Einige Hunde empfinden jedoch die Fahrt mit dem Auto als beängstigend. Sie weigern sich einzusteigen und kaum beginnt die Fahrt, müssen sie sich übergeben. Meist ist diesem Verhalten ein negatives Erlebnis vorangegangen. Diese Angst kann mit der Unterstützung eines Verhaltenstherapeuten in aufwendiger Desensibilisierung korrigiert werden. Es gilt, den Hund von Anfang an ans Autofahren zu gewöhnen.
Besonders Wichtig ist die Sicherheit von Mensch und Hund während der Fahrt. Auch ein kleiner Hund gehört weder auf die Hutablage noch auf den Beifahrersitz. Dem Hund sollte ein sicherer Platz zugewiesen werden, damit er sich auch im Auto wohl fühlen kann.
Der Hund darf nie im Fahrzeug frei herumlaufen können, dies lenkt den Fahrer ab. Bei einem Auf- oder Zusammenprall wird der nicht gesicherte Hund wie ein Geschoss nach vorne geschleudert und kann sich, den Lenker und die Beifahrer schwer verletzen.
Viele Hunde finden am Fahrtwind gefallen und strecken gerne den Kopf aus dem Fenster. Das sollte vermieden werden, da dies zu einer Bindehautentzündung führen kann.
Die grösste Sicherheit bietet eine fest montierte Transportbox. Ein angeschraubtes Gitter oder Netz verhindert, dass der Hund nach vorne geschleudert wird, bringt jedoch die Gefahr einer Verletzung des Tieres mit sich. Im Fachhandel sind verschiedene Typen und Grössen von Transportboxen und Hundesicherheitsgurten erhältlich.
Gestalten Sie die Reise mit dem Auto so, dass sich der Hund langsam daran gewöhnen kann. Ist der Hund damit vertraut und hat gemerkt, dass am Ziel vielleicht ein spannender Spaziergang oder ein Training mit 'Gleichgesinnten' statt findet, kann die Autoreisen nach und nach verlängert werden. Wichtig ist, gelegentlich Pausen einzulegen, bei denen sich der Hund versäubern und etwas trinken kann.
Achtung! Lassen Sie den Hund nie lange allein im Auto! Schon bei geringen Temperaturen speichert sich extrem viel Wärme im Wageninnern und es besteht die Gefahr eines Hitzschlages. Die Fenster sollten immer geöffnet sein und der Wagen im Schatten stehen!