Einen Moment bitte . . .  
Ratgeber

Körperpflege - Ohren

Zur Körperpflege gehört auch die regelmässige Ohrenkontrolle. Solange die Ohren sauber und geruchlos sind, lassen Sie sie am besten in Ruhe. Eine Verschmutzung der Ohrmuschel (dunkelbraunes oder schwarzes Ohrenschmalz) können Sie mit einem, mit lauwarmem Wasser angefeuchteten, Wattebausch oder Kleenex-Tüchlein (auch Babystoffwindeln eignen sich hierzu sehr gut!) reinigen. Bitte verwenden Sie nie Wattestäbchen, denn bei Abwehrreaktionen seitens des Hundes besteht Verletzungsgefahr. Die Reinigung des Gehörganges ist dem Tierarzt zu überlassen.

Bei Hunden mit zu starkem Haarwuchs am Eingang des Gehörgangs sollte man die überflüssigen Haare zur besseren Belüftung des Gehörganges einmal im Monat auszupfen. Dies können Sie selber mit den Fingern tun (die Haare sitzen locker). Bitte schneiden Sie diese Haare nie mit einer Schere ab. Bei Abwehrreaktionen seitens des Hundes besteht Verletzungsgefahr und die abgeschnittenen Haaren könnten den Gehörgang verstopfen.

Wenn sich der Hund häufig an den Ohren kratzt und/oder den Kopf häufig schüttelt, deutet dies auf eine Ohrenentzündung hin. Diese muss vom Tierarzt behandelt werden.

Achtung: Unsachgemässe Reinigung der Ohren kann zu Gehörgangsreizungen respektive -verletzungen führen!