Körperpflege - Pfoten / Krallen
Der Hund ist als Lauftier auf gesunde Pfoten angewiesen. In der Regel pflegt er seine Pfoten durch Lecken und zartes Beknabbern selbst. Trotzdem ist eine regelmässige Kontrolle der Pfoten notwendig, da Dornen, Splitter und andere Fremdkörper in die Ballen eindringen können, die zur Verhinderung von Entzündungen zu entfernen sind. Zu lange Haare zwischen den Zehen sind mit einer Schere sorgfältig zu kürzen. Bei trockenen, rissigen Ballen empfiehlt es sich, diese mit einer geeigneten Salbe (erhältlich bei Ihrem Tierarzt) einzureiben. Besondere Beachtung erfordern die Pfoten im Winter, da sich dann Eisklumpen und Streusalz zwischen den Zehen und Ballen festsetzen, was schnell zu Entzündungen und Ekzemen führen kann, die nur langsam ausheilen. Vor dem Spaziergang empfiehlt es sich die Pfotenballen mit Vaseline oder einem anderen geeigneten Mittel einzureiben. Mit Streusalz versehene Wege sind zu meiden, andernfalls ein anschliessendes Abspülen der Pfoten mit lauwarmem Wasser ratsam ist.
Die Krallen nutzen sich unter normalen Bedingungen durch den täglichen Auslauf von selbst ab. Bei Hunden mit übermässigem Krallenwachstum (v.a. kleine Hunderassen, alte Hunde und solche, die eine abnorme Gliedmassenstellung aufweisen) müssen die Krallen jedoch regelmässig geschnitten werden. Das Krallenschneiden erfolgt mit einer scharfen Nagelzange. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht ins „Leben“ geschnitten wird, d.h. in die Nervenenden und die Blutgefässe, welche ein Stück weit in die Krallen hineinreichen. Dieser kritische Punkt ist bei hellen Krallen deutlich zu erkennen. Bei dunklen Krallen muss vorsichtig abgeschätzt werden, wo geschnitten werden darf, weshalb es im Zweifelsfalle ratsam ist, das Krallenschneiden fachmännisch durch den Tierarzt oder im Hundesalon vornehmen zu lassen.